Lieber verehrter Freund! 1

Der Engel der mir Ihr Buch 2 gesendet, waren Sie selbst! Ich habe mich gleich dazu gesetzt u. nach erster Einsicht gesehen, daß ich es sehr gründlich zu machen habe.

Sie haben das Kant’sche, ebenso von Fichte, Goethe behandelte philosophische Problem, ob wir die Dinge sehen können wie sie sind, oder nur so wie wir sie sehen, wieder den Menschen neubelebt vor Augen geführt. Dieser Zweifel ist eben nur ein Problem u. keine Lösung des Rätsels! Und doch glaube ich an Erkenntnis!! Sonst gäbe es kein Lernen u. Lehren! Sie lassen Gott sei Dank für ernst zu nehmende Kunstbetrachtung alle Thore offen.

Ihr Beispiel des Andante der 6ten von Mahler ist außerordentlich interessant. 3 Die Anzahl der Takte, sind für mich nur die Konsequenz eines außerordentlich feinen rythmischen Ereignis: Die Umstellung des beginnenden:
[music example:]
in ein endendes:
[music example:]
gefolgt von dem synkopierten Takten 7‒10. (Schenker würde das einen Oktavzug genannt haben.)

Zum Beschluß möchte ich Ihnen nur eine meiner ständigen Lehrgeschichten erzählen.

Wenn ich einem neuen Schüler versuche den Inhalt eines Stückes, sagen wir von Beethoven, zu erklären, habe ich {2} immer die Frage zu gewärtigen: Hat das Beethoven auch gedacht? Darauf antworte ich: “Beethoven hat geschaffen u. nichts beabsichtigt. Ihre Frage wäre an sich berechtigt wenn ich Ihnen etwas erklären würde was nicht in den Noten zu finden ist. Aber stellen Sie sich folgendes vor: Sie sehen einen Hund einer Fährte folgen u. dann hören Sie ihn bellen. Wenn Sie mich fragen würden was das Ganze bedeutet, so müsste ich Ihnen sagen als Hundetheoretiker; man muss das Suchen u. Finden nennen! Glauben Sie der Hund hat an diese Worte gedacht? Unsinn! Er hat sogar mit einem Sinn gearbeitet den Sie nicht begreifen können: er hat es errochen!!”

Also wollen wir weiterreden, bis die Menschen verstehen daß wir Musik u. nicht Worte reden!

Ich hoffe Sie u. Ihre l. Familie in bester Gesundheit!

Ich selbst habe vollkommen auf alles verzichtet. Ich hoffe nur der Gütige Gott wird mich “displaced artist” bald in sein Reich einwandern lassen!


Innigste Grüße
u. nochmals vielen
Dank für Ihr liebes Gedanken!
Ihr
[signed:] M Violin

© Transcription Ian Bent, 2020



Dear, revered Friend, 1

The angel who sent me your book 2 was you yourself! I sat down immediately to look at it, and on first inspection I'm going to have to take it very seriously.

You have brought back to people's attention in revitalized form the Kantian philosophical problem, tackled also by Fichte and Goethe, as to whether we can see things as they are or only as we see them! This skepticism is no more than a problem, and not a solution to the riddle! And yet I believe in knowledge! Without that there is no learning and no teaching! Thank God that you leave all doors open for appreciation of art to be engaged in seriously.

Your example from the Andante of Mahler's Sixth Symphony is extraordinarily interesting. 3 The number of measures is for me only the consequence of an extraordinarily fine rhythmic phenomenon: the transformation of the opening figure:
[music example:]
into a closing one:
[music example:]
followed by the syncopated measures 7–10. (Schenker would have called it an octave-progression.)

In conclusion, I should like to recount to you just one of my regular teaching stories.

When I try to expound the content of a piece – let's say by Beethoven – to a new pupil, I {2} always have to be ready for the question: "Did Beethoven think that, too?" To that I answer: "Beethoven created, and intended nothing. Your question would be justified if I were to expound something that is not to be found in the notation. But imagine the following: You see a dog following a scent, and then you hear it bark. If you were to ask me what the whole thing means, I would have to say to you as a canine theorist: one has to call that 'seeking and finding'! Do you believe the dog thought these words? Ridiculous! The dog has simply been operating with a sense that is beyond your grasp: he scented it!!"

So let us continue talking until people understand that we speak music, not words!

I hope you and your familiy are in the best of health!

I myself have renounced absolutely everything. I hope the merciful God will soon let me, [in English:] "displaced artist," [in German:] immigrate to his kingdom.


Most sincere greetings
and again many
thanks for your precious thoughts!
Your
[signed:] M. Violin

© Translation Ian Bent, 2020



Lieber verehrter Freund! 1

Der Engel der mir Ihr Buch 2 gesendet, waren Sie selbst! Ich habe mich gleich dazu gesetzt u. nach erster Einsicht gesehen, daß ich es sehr gründlich zu machen habe.

Sie haben das Kant’sche, ebenso von Fichte, Goethe behandelte philosophische Problem, ob wir die Dinge sehen können wie sie sind, oder nur so wie wir sie sehen, wieder den Menschen neubelebt vor Augen geführt. Dieser Zweifel ist eben nur ein Problem u. keine Lösung des Rätsels! Und doch glaube ich an Erkenntnis!! Sonst gäbe es kein Lernen u. Lehren! Sie lassen Gott sei Dank für ernst zu nehmende Kunstbetrachtung alle Thore offen.

Ihr Beispiel des Andante der 6ten von Mahler ist außerordentlich interessant. 3 Die Anzahl der Takte, sind für mich nur die Konsequenz eines außerordentlich feinen rythmischen Ereignis: Die Umstellung des beginnenden:
[music example:]
in ein endendes:
[music example:]
gefolgt von dem synkopierten Takten 7‒10. (Schenker würde das einen Oktavzug genannt haben.)

Zum Beschluß möchte ich Ihnen nur eine meiner ständigen Lehrgeschichten erzählen.

Wenn ich einem neuen Schüler versuche den Inhalt eines Stückes, sagen wir von Beethoven, zu erklären, habe ich {2} immer die Frage zu gewärtigen: Hat das Beethoven auch gedacht? Darauf antworte ich: “Beethoven hat geschaffen u. nichts beabsichtigt. Ihre Frage wäre an sich berechtigt wenn ich Ihnen etwas erklären würde was nicht in den Noten zu finden ist. Aber stellen Sie sich folgendes vor: Sie sehen einen Hund einer Fährte folgen u. dann hören Sie ihn bellen. Wenn Sie mich fragen würden was das Ganze bedeutet, so müsste ich Ihnen sagen als Hundetheoretiker; man muss das Suchen u. Finden nennen! Glauben Sie der Hund hat an diese Worte gedacht? Unsinn! Er hat sogar mit einem Sinn gearbeitet den Sie nicht begreifen können: er hat es errochen!!”

Also wollen wir weiterreden, bis die Menschen verstehen daß wir Musik u. nicht Worte reden!

Ich hoffe Sie u. Ihre l. Familie in bester Gesundheit!

Ich selbst habe vollkommen auf alles verzichtet. Ich hoffe nur der Gütige Gott wird mich “displaced artist” bald in sein Reich einwandern lassen!


Innigste Grüße
u. nochmals vielen
Dank für Ihr liebes Gedanken!
Ihr
[signed:] M Violin

© Transcription Ian Bent, 2020



Dear, revered Friend, 1

The angel who sent me your book 2 was you yourself! I sat down immediately to look at it, and on first inspection I'm going to have to take it very seriously.

You have brought back to people's attention in revitalized form the Kantian philosophical problem, tackled also by Fichte and Goethe, as to whether we can see things as they are or only as we see them! This skepticism is no more than a problem, and not a solution to the riddle! And yet I believe in knowledge! Without that there is no learning and no teaching! Thank God that you leave all doors open for appreciation of art to be engaged in seriously.

Your example from the Andante of Mahler's Sixth Symphony is extraordinarily interesting. 3 The number of measures is for me only the consequence of an extraordinarily fine rhythmic phenomenon: the transformation of the opening figure:
[music example:]
into a closing one:
[music example:]
followed by the syncopated measures 7–10. (Schenker would have called it an octave-progression.)

In conclusion, I should like to recount to you just one of my regular teaching stories.

When I try to expound the content of a piece – let's say by Beethoven – to a new pupil, I {2} always have to be ready for the question: "Did Beethoven think that, too?" To that I answer: "Beethoven created, and intended nothing. Your question would be justified if I were to expound something that is not to be found in the notation. But imagine the following: You see a dog following a scent, and then you hear it bark. If you were to ask me what the whole thing means, I would have to say to you as a canine theorist: one has to call that 'seeking and finding'! Do you believe the dog thought these words? Ridiculous! The dog has simply been operating with a sense that is beyond your grasp: he scented it!!"

So let us continue talking until people understand that we speak music, not words!

I hope you and your familiy are in the best of health!

I myself have renounced absolutely everything. I hope the merciful God will soon let me, [in English:] "displaced artist," [in German:] immigrate to his kingdom.


Most sincere greetings
and again many
thanks for your precious thoughts!
Your
[signed:] M. Violin

© Translation Ian Bent, 2020

Footnotes

1 The editorial dating of this letter is based on the publication of Style and Idea in 1950 (see footnote 2 below). The Philosophical Library publishing house of New York confirms that the copyright for the volume is 1950, but cannot provide the precise date of publication.

2 Arnold Schoenberg, Style and Idea, ed. Dika Newlin (New York: Philosophical Library, 1950).

3 The example occurs in the essay "Gustav Mahler," originally written in 1912 then revised for its inclusion in Dika Newlin's edition of Style and Idea of 1950. It appears in Leonard Stein's expanded edition of 1975, pp. 449‒72, the discussion in question on pp. 460‒62.